Michael Seibt

Meine schwierigste und zugleich wichtigste Zeit…

… war, als ich mit etwa 50 Jahren erkannte, dass es so in meinem Leben nicht mehr weitergeht. Ich hatte mich in meinem Beruf als Pfarrer verloren und war nur noch für andere und ihre Erwartungen da.

Privat stellte sich heraus, dass meine Partnerschaft nicht mehr tragfähig war, obwohl ich lebenslange Treue versprochen hatte und mir das eigentlich viel bedeutet.

Das Ergebnis: Ich war unzufrieden, fühlte mich körperlich unwohl, nahm deutlich an Gewicht zu und fühlte mich meiner damaligen Frau und meinen vier Kindern gegenüber schuldig. Obendrein bekam ich Schwierigkeiten mit meinem Arbeitgeber Kirche.

Dann geschah etwas sehr Bedeutsames für mich.

Achtsame Bewusstheit macht den Unterschied

Meditation

Ich nahm an einem Kurs für Achtsamkeit und Meditation teil. Davon hatte ich schon viel Gutes gehört. In der Gruppe herrschte eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre. Auch ich konnte so sein wie ich bin. Ich musste keine Rolle mehr spielen.

Das war der Anfang einer nachhaltigen Veränderung in meinem Leben. Ich lernte, auf meine innere Welt zu hören. Seitdem kann ich meine Geschichte anerkennen und lebe im Frieden damit. Auch mit meiner Trennung bin ich im Reinen.

Heute lebe ich meine Berufung

Heute widme ich mich der Unterstützung von Menschen, die so leben wollen, wie es ihnen entspricht. Das erfüllt mich sehr.

In der psychologischen Beratung verbinde ich alte spirituelle Weisheit aus dem Osten und dem Westen mit moderner humanistischer und transpersonaler Psychologie und einem systemischen Verständnis unserer Vernetzung im Beruf und im persönlichen Leben.

Coach und Therapeut bin ich erst spät geworden

Es war die passende Vertiefung zu den vielen Erfahrungen, die ich vorher sammeln konnte. Denn ich arbeitete über 35 Jahre als evangelischer Pfarrer und Seelsorger. Außerdem bildete ich mich laufend weiter im Bereich Coaching, Supervision, psychologische Begleitung, Stressbewältigung und Hypnose-Therapie.

Im persönlichen Leben habe ich viel gelernt durch meine Rollen als Vater von vier Kindern und Opa von sechs Enkeln. Meine Erfahrungen rund um meine Trennung und Scheidung trugen dazu bei, dass ich in vieler Hinsicht neu anfangen konnte, persönlich und beruflich.

Bei der Kirche bin ich inzwischen im Ruhestand. Meine Freude daran, Menschen zu unterstützen, ist immer noch groß genug, um weiterzumachen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Es ist möglich, unnötiges Leiden  zu beenden und so zu leben und zu arbeiten, wie es zu Ihnen passt. 

Manchmal ist es gut, sich Hilfe zu holen

Therapie

In meiner schwierigsten Lebensphase habe ich mir eine kompetente psychotherapeutische Begleitung gesucht. Ich wollte alte Wunden und die wichtigsten Weichenstellungen in meinem Leben genauer anschauen und mich selbst tiefer  verstehen.

Heute weiß ich: Meine Therapie war die Voraussetzung dafür, danach unbeschwert neu anfangen zu können. Sie hat sehr dazu beitragen, dass ich leichter, gründlicher und zügiger aus nicht mehr hilfreichen Gewohnheiten und Beziehungsmustern aussteigen konnte. 

In meiner freien Zeit finden Sie mich …

Michael Seibt Kontakt

… an meinem Lieblingsort, dem Bodensee. Besonders die Halbinsel Höri und Meersburg sind Orte, an denen ich zusammen mit meiner Partnerin gerne die Seele baumeln lasse. Der Blick über den See strahlt auf mich eine große Ruhe aus.

Stuttgarter Kantorei

Außerdem singe ich leidenschaftlich gerne in der Stuttgarter Kantorei, einem preisgekrönten Chor. Der Zusammenklang der unterschiedlichen Stimmen berührt mich tief. Das hat für mich viel mit Therapie zu tun.

Haben Sie Fragen?

Wollen Sie mehr erfahren, was Sie erwartet, wenn Sie mit mir zusammenarbeiten? Dann empfehle ich Ihnen, sich hier zu informieren, wie Sie mit mir arbeiten können. Oder Sie lesen auf der Seite FAQ >  die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um meine Angebote.

Im kostenfreien Erstgespräch kann ich persönlich auf Ihre Fragen eingehen. Das kostet nichts und bringt viel. Denn danach werden Sie klarer sehen, was der nächste Schritt für Sie sein kann, egal ob wir zusammenarbeiten oder nicht.