Seite wählen

Durch Paartherapie gemeinsam wachsen und endlich eine engagierte, reife Liebesbeziehung führen

Warum Sie Ihre Zweifel am Nutzen von Paartherapie ignorieren und stattdessen diese 3 Schritte ausprobieren sollten, um wieder miteinander glücklich zu sein:

Schritt 1: Wie funktioniert Paartherapie? – Lesen Sie diesen Beitrag.

Schritt 2: Sie haben Fragen und wollen mich kennenlernen?  

Schritt 3: Sie sind bereit? Vereinbaren Sie einen ersten Termin. Danach entscheiden Sie, ob Sie fortsetzen wollen oder nicht. 

3
Michael Seibt - jameda.de

Was spricht für eine professionelle Paartherapie?

 Sie leiden in Ihrer Paarbeziehung unter

  • fehlender Zuwendung Ihres Partners, Ihrer Partnerin
  • sexuellen Problemen
  • dem Verlust von Nähe und Verbundenheit zwischen Ihnen
  • dem Schock, dass Sie von einer länger geheim gehaltenen Außenbeziehung erfahren
  • einer Suchterkrankung
  • emotionaler oder körperlicher Gewalt
  • Unstimmigkeiten in der Wahrnehmung Ihrer Elternrolle
  • Belastungen, die Sie aus Ihrer Herkunftsfamilie mitbringen

Sie haben schon vieles versucht. Jetzt sind Sie an einem Punkt angelangt, an dem Sie allein nicht mehr weiterkommen. Der Gedanke, eine Paartherapie oder Eheberatung zu beginnen, wird konkreter. Was spricht dafür?

Nach meiner Erfahrung als jemand, der selbst eine schmerzliche Trennung erlebt hat, ist es wichtig, mit Ihrer Vergangenheit in Frieden zu sein – unabhängig davon, ob Sie als Paar wieder zusammenfinden oder nicht. Erst dann können Sie neu anfangen.

Ein weiterer Grund, der für eine Paartherapie spricht lautet schlicht: Versöhnt sein ist gesünder. Unerledigte Paarkonflikte rauben Ihnen viel Lebensenergie, beruflich und privat. Erschöpfung, Schlafstörungen und Dauerstress mit seinen negativen Folgen lassen sich reduzieren, wenn Sie mit sich und anderen im Frieden sind.

Haben Sie Kinder? Dann ist es besonders wichtig, dass Sie als Eltern gut zusammenarbeiten, auch wenn die Paarbeziehung nicht mehr besteht.

Ich lade Sie herzlich ein, sich auf einen heilsamen Versöhnungsprozess einzulassen. Das könnte so aussehen: 

Die Rahmenvereinbarung für Ihre Paartherapie

Zu Beginn geht es darum, Sie beide für einen Entwicklungsprozess als Paar zu gewinnen. Dabei hilft eine Rahmenvereinbarung. Gerade am Anfang stehen die meisten Paare unter erheblichem Stress. Deshalb schlage ich Ihnen vor, Folgendes zu vereinbaren:

1. Sie richten eine entscheidungsfreie Zone ein. Das bedeutet: Innerhalb einer von Ihnen vereinbarten Zeit entscheiden Sie sich weder endgültig für noch endgültig gegen Ihre Beziehung. Trennen können Sie sich ja immer noch, das läuft Ihnen als Lösung nicht davon. Bis dahin können Sie die Zeit nutzen, in der Paartherapie etwas Neues auszuprobieren.

2. Sie vereinbaren die Themen für die bevorstehende Beratung. Damit bekommen Sie eine Orientierung, worum es in den folgenden Paargesprächen gehen wird.

3. Sie stellen Verbindlichkeit her. Nach der ersten Sitzung formulieren Sie die getroffene Rahmenvereinbarung für die Paartherapie schriftlich. Ergebnis: Für die Paartherapie gibt es einen überschaubaren Plan und Sie gestalten den Prozess. Sie machen die positive Erfahrung, dass Sie vielleicht seit Langem wieder an einem Strang ziehen.

Wenn der Rahmenvertrag steht, können Sie sich entspannen und auf den gemeinsamen Prozess einlassen. Wenn es für Sie und mich passt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen in den kommenden Sitzungen.

Was kann in einer Paartherapie zum Thema werden?

Kurz gesagt: Alles, was Ihnen auf dem Herzen liegt und was Sie ändern möchten. Nach meiner Erfahrung kreisen die meisten Paartherapien um diese Fragen:

  • Wie können wir produktiv kommunizieren, ohne uns zu verletzen?
  • Wie können wir uns mit verletzenden Erfahrungen aus unserer gemeinsamen Paargeschichte aussöhnen?
  • Wie können wir mit verletzenden Erfahrungen umgehen, die wir aus unserer Herkunftsfamilie mitbringen und die unsere Beziehung belasten?
  • Wie gehen wir mit verletzenden Erfahrungen aus früheren Partnerschaften um?
  • Wie können wir Vertrauen wieder herstellen?
  • Wie können wir uns mit uns selbst und untereinander versöhnen und wo liegen die Grenzen der Versöhnung?

Wer profitiert von Paartherapie?

  • Paare (jeglicher geschlechtlichen Ausrichtung)
  • Paare, denen es grundsätzlich gut geht – zur Beziehungspflege und zur Vorbeugung
  • Paare, die Konflikte haben – zur Problemlösung
  • Paare in einer Trennungssituation (vor allem, wenn sie gemeinsame Kinder haben)
  • Singles, die eine Trennung verarbeiten wollen
  • Singles, die sich auf eine neue Beziehung vorbereiten wollen

Häufig gestellte Fragen zur Paartherapie:

Wie sinnvoll ist eine Paartherapie?
Fragen Sie sich: Wirken sich Ihre Konflikte als Paar negativ auf den Alltag, den Beruf, die Kinder und die psychische Grsundheit aus? Dann kann Paartherapie helfen, die Spirale aus Frust, Wut und Rückzug zu durchbrechen.
Kann eine Paartherapie eine Beziehung retten?

Ja, allerdings ist es wichtig, rechtzeitig die Initiative zu ergreifen. Viele Paare warten zu lange. Dann kann das Vertrauen möglicherweise nicht wieder aufgebaut werden. Wichtig ist natürlich auch, dass beide Partner den Wunsch haben, ihre Beziehung zu retten und bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen.

Wann ist es besser, sich zu trennen?

Das ist immer dann der Fall, wenn körperliche oder emotionale Gewalt im Spiel ist. Wenn die Beziehung vergiftet und verletzend ist, muss man eine Partnerschaft nicht um jeden Preis fortführen.

Wie erfolgreich sind Paartherapien?

Das hängt davon ab, was man unter Erfolg versteht. Auch eine konstruktive Trennung kann ein Erfolg sein. Untersuchungen zeigen, dass etwa zwei Drittel aller Paartherapien erfolgreich sind. Das heißt: 66 von 100 Paaren erleben eine Verbesserung.

Was kostet eine Paartherapie?

Bei seriösen Paartherapeuten liegt das Honorar zwischen 90 und 200 Euro für die Therapiestunde. Ich liege da mit 154 Euro (incl. USt) im Mittelfeld. Bitte beachten Sie: Eine Therapiestunde dauert 90 Minuten. Eine Abrechnung über die Krankenkasse ist nicht möglich.

In meiner Praxis oder online?

Beides ist möglich.

Meine Praxisanschrift: Maienplatz 3, 71032 Böblingen

Bitte läuten Sie bei „Praxis Simone Onhaus“.

Wenn es zu aufwändig ist, in meine Praxis zu kommen, sind auch Online-Termine möglich, oder eine Kombination aus Online- und Praxisterminen.

 

 

Michael leitet und begleitet den Prozess mit viel Klarheit, Ruhe und Einfühlungsvermögen.

Angela Sterzenbach

Gleichstellungsbeauftragte

Nach einer Stunde bei Michael sehe ich klarer und kann meine Gedanken und Gefühle besser sortieren.

Ute Bechdolf

Leiterin DAI Tübingen

Hinzu kommt seine liebenswerte, humorvolle Art -> 5 Sterne!

Christoph Müller-Rees

Kommunalpolitiker

Kostenfreier Partnerschaftstest

Bonus für tiefe Paargespräche: Test für Paare

Diesen bewährten Test aus dem Institut für Hypnosetherapie (ISH) bekommen Sie nach dem Erstgespräch geschenkt. Ihre Antworten werden Sie zu Paargesprächen anregen, wie Sie sie vermutlich schon lange nicht mehr geführt haben.

Ergreifen Sie diese einmalige Chance!

Gehen Sie den ersten Schritt und schöpfen Sie wieder Hoffnung für Ihre Partnerschaft. Vereinbaren Sie jetzt online einen ersten Termin für mehr Zufriedenheit und Glück in Ihrer Partnerschaft oder Ehe:

3
Michael Seibt - jameda.de