
Häufig gestellte Fragen – und Antworten
Wo befindet sich meine Praxis?
Ich führe eine Praxisgemeinschaft mit Simone Onhaus. Praxisanschrift: Maienplatz 3, 71032 Böblingen
Worüber sprechen wir im kostenfreien Erstgespräch?
Wir sprechen über drei Fragen:
- Was ist momentan Ihr größter Schmerz?
- Was wollen Sie in naher Zukunft für sich erreichen?
- Bin ich der richtige Ansprechpartner für Sie und wenn ja: Wie kann ich Ihnen helfen?
Wenn alles passt, vereinbaren wir einen ersten Termin.
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
Coaching ist auf das Erreichen von Zielen in der nahen Zukunft ausgerichtet. Beispiel für ein solches Ziel: “Ich möchte meinen Stress reduzieren.”
Therapie wendet sich den Blockaden zu, die das Erreichen eines Ziels sabotieren. Hier schauen wir in die Vergangenheit.
Coaching und Therapie wollen beide dabei helfen, mehr Kraft und Energie für Ihr Leben hier und jetzt zu bekommen. Welcher Weg in Ihrem Fall ratsam ist, das besprechen wir im kostenfreien Erstgespräch. Manchmal kann sich das auch im Verlauf der Zusammenarbeit ändern und wir wechseln vom Coaching in die Therapie oder umgekehrt.
Welche Ausbildung haben Sie?
Ich habe Evangelische Theologie und Kommunikationswissenschaften studiert und über 35 Jahre als Pfarrer gearbeitet, zuletzt in der Hochschulseelsorge und in einer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Ich habe umfangreiche Weiterbildungen absolviert, in Coaching, Supervision, psychologischer Beratung, Hypnose-Therapie und MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).
Hier finden Sie eine Übersicht mit weiterführenden Links:
Psychologischer Berater bei Richard Stiegler
Waren Sie jemals selbst in Therapie?
Ja, nach meiner schmerzlichen Trennung hatte ich eine sogenannte Anpassungsstörung. Das bedeutet, mein Leben hatte sich grundlegend geändert und meine Seele kam mit der Verarbeitung nicht nach. Ich habe damals gerne eine Therapie in Anspruch genommen. Rückblickend war es das Beste, was ich tun konnte. Es hat mir sehr geholfen.
Wie lange praktizieren Sie schon?
In der Begleitung und Unterstützung von Menschen bin ich mein ganzes Berufsleben seit 1984 tätig. 2010 kam die Ausrichtung auf Coaching, Therapie und Paarberatung hinzu.
Wie profitiere ich am besten von einem Coaching oder einer Therapie?
Sie profitieren am meisten, wenn Sie Folgendes beachten:
- Kommen Sie zu den vereinbarten Terminen.
- Seien Sie so offen und ehrlich wie möglich, auch, wenn es unangenehm ist.
- Erlauben Sie mir, Sie zu unterstützen und nehmen Sie Hilfe an.
- Probieren Sie neue Dinge aus, die wir besprechen werden.
- Setzen Sie Experimente und Aufgaben für die alltägliche Praxis um.
- Teilen Sie mir ehrlich mit, wie Ihre Erfahrungen damit sind.
- Seien Sie offen für Feedback und andere Wege zu denken und sich zu verhalten.
Wie lange dauert eine typische Sitzung?
Eine Sitzung dauert 60 bis 90 Minuten. Mehr erfahren Sie unter Mit mir arbeiten.
Was erwartet mich in der ersten Sitzung?
In unserer ersten Sitzung ist es mir wichtig, Sie und Ihre Situation so gut wie möglich zu verstehen. Das schafft die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit.
Deshalb schicke ich Ihnen per Mail ein paar Tage vor der ersten Sitzung einen umfangreichen 16-seitigen Fragebogen. Die Fragen beziehen sich auf Ihre prägenden Beziehungen.
Sie können den Fragebogen auch hier herunterladen.
In der ersten Sitzung werden wir die Antworten auf die Fragen besprechen und vertiefen. Ich bespreche mit Ihnen das weitere Vorgehen.
Was muss ich tun, wenn ich einen Termin nicht einhalten kann?
Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können oder verschieben wollen, geben Sie mir bitte mindestens zwei Tage vorher Bescheid, am besten per Mail: kontakt@michaelseibt-therapie.de oder telefonisch: 0174 6790631. In der Regel ist es dann auch möglich, einen Ersatztermin zu finden.
Vereinbarte Termine, die Sie ohne rechtzeitige Absage nicht einhalten, muss ich in Rechnung stellen, es sei denn, es liegt ein nachweislich wichtiger Grund vor.
Wie lange dauert die Zusammenarbeit?
Das hängt von den Anliegen ab, das Sie zu mir führt. Es hat sich bewährt, zu Beginn der Zusammenarbeit drei Sitzungen zu vereinbaren. Danach können wir jede weitere Sitzung je nach Bedarf und Anliegen einzeln planen.
Mehr erfahren Sie unter Mit mir arbeiten.
Was kostet die Zusammenarbeit?
Eine Sitzung von bis zu 90 Minuten Dauer kostet 120 Euro netto, zzgl. USt 142,80 Euro.
Ich arbeite nur mit selbstzahlenden Klienten zusammen. Mehr erfahren Sie unter Mit mir arbeiten.
Welche Vorteile hat die therapeutische Arbeit im Trancezustand (Hypnose)?
Hypnose ist ein bestimmter offener Zustand des Bewusstseins. Dabei tritt das logische Denken zurück. Sie können sich leichter erinnern. Hypnose unterscheidet sich von einem Gespräch über Ihr Thema dadurch, dass Sie unmittelbar in die direkte Erfahrung gehen können, statt darüber zu reden oder nachzudenken. Dadurch können Sie Ihre Gefühle besser wahrnehmen. Das gilt auch für die Wahrnehmung Ihrer körperlichen Symptome.
In Hypnose kommen Sie in einen natürlichen, entspannten und offenen Geisteszustand, der es Ihnen leichter macht, mit Ihrem Thema oder Anliegen weiter zu kommen.
Hypnose hat nichts zu tun mit Magie oder mit dem „Weg-Hypnotisieren“ von Symptomen oder Schwierigkeiten.
Inwiefern sind Achtsamkeit und Meditation in der Therapie hilfreich?
Achtsamkeit bedeutet: Sie bringen Ihre Aufmerksamkeit in den gegenwärtigen Moment und erfahren ihn so vollständig wie möglich. Dabei geht es um die Wahrnehmung im Körper und über die Sinneskanäle. Der Vorteil: Sind Sie mit der Aufmerksamkeit in der Gegenwart, können Sie nicht gleichzeitig über Ihr Problem nachdenken, grübeln oder sich Sorgen machen. Sie verzichten auf eine gedankliche Bewertung Ihrer momentanen Erfahrung. Das reduziert Ihren Stress spürbar.
Achtsamkeit ist ein natürlicher Geisteszustand, der allerdings durch unsere Art zu leben und durch gewohnte automatische Reaktionen oft verdeckt ist.
In der Therapie wird es darum gehen, diesen natürlichen Zustand wieder neu zu entdecken und einzuüben. Dazu werde ich Ihnen einige praktische und alltagsnahe Übungen vorschlagen.
Mit welchen Klienten arbeiten Sie?
Ich arbeite mit erwachsenen Frauen und Männern jeden Alters, nicht mit Kindern und Jugendlichen.
Arbeiten Sie mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, verschiedener ethnischer Herkunft, Religion und sexueller Orientierung?
Ja, Menschen mit allen Hintergründen, jeder Herkunft, Religion und sexuellen Orientierung sind mir willkommen. Aufgrund meiner früheren Arbeit als Pfarrer ist mir bewusst, dass es religiöse oder weltanschauliche Faktoren geben kann, die Sie beeinflussen. Wenn Sie das möchten, schauen wir uns solche Prägungen genauer an. Ich selbst bin nicht festgelegt auf ein bestimmtes religiöses Bekenntnis oder eine Weltanschauung. Ich verbinde in meiner Arbeit Ansätze aus der modernen humanistischen und transpersonalen Psychologie, den kontemplativen christlichen Traditionen des Westens und aus der buddhistisch inspirierten Meditationspraxis des Ostens.
Muss ich über Dinge sprechen, über die ich nicht sprechen will?
Nein, das erwarte ich nicht.
Ich ermutige Sie vielleicht vorsichtig, wenn ich glaube, dass das Sprechen über eine bestimmte Angelegenheit wichtig für Ihr Wohlbefinden ist. Aber ich weiß, dass innere Prozesse ihre eigene Zeit brauchen und warte immer, bis Sie bereit sind.
Muss ich mich auf ein Sofa legen?
Ich habe in meiner Praxis eine bequeme Liege und einen Stuhl für Sie. Im Liegen ist es meistens leichter, sich zu entspannen. Es ist aber nicht nötig, zu liegen.